Skip to main content

Reittherapie-Ausbildung  auf der Orenda-Ranch

Birgit Appel-Wimschneider ist seit mehr als 20 Jahren beruflich als Reittherapeutin tätig.

“Täglich darf ich aufs Neue miterleben, wie erfolgreich vielen Menschen bei den unterschiedlichsten Fragestellungen geholfen werden konnte. Die zahlreichen, oft sehr berührenden Rückmeldungen bestätigen mir immer wieder, wie wertvoll diese Arbeit mit Mensch und Tier ist. Oft sind wir noch jahrelang in Kontakt mit unseren Patienten und können so mitverfolgen, wie die Reittherapie wichtige Impulse in ihrem Leben setzen konnte.
Somit freue ich mich über jeden, der  seine pädagogische oder therapeutische Arbeit mit dem Lebewesen Pferd bereichern möchte. Diese Arbeit  lässt uns täglich wieder staunen und schenkt uns immer wieder sehr berührende Glücksmomente.”

Deshalb möchten wir unsere langjährigen Erfahrungen in Form von dieser professionellen Ausbildungen zum Reittherapeuten weitergeben.
Diese  sehr  praxisnahe Reittheapie-Ausbildung  befähigt  Sie zum Einsatz des Mediums Pferd im Rahmen ihrer beruflichen Qualifikation bei der Arbeit mit Kindern und/oder Erwachsenen.  Sie erfahren,  wie Sie Pferde bei verschiedenen tiergestützten Aktivitäten  sinnvoll  einsetzen können.

Reittherapeutin Birgit Appel-Wimschneider mit TherapiepferdTindur

Impressionen von unserer Anlage vor Ort

ISAAT-Zertifiziert und ausgezeichnet durch den Bundesverband für Therapeutisches Reiten

ISAAT zertifiziert✓ ISAAT zertifiziert: Unsere Ausbildung zum Reittherapeuten ist nach International Society for Animal Assited Therapy (ISAAT) zertifiziert.
Studienordnung und Prüfungsordnung des Instituts sind ebenso wie der Kanon der Lehrinhalte von der International Society for Animal Assited Therapy (ISAAT) anerkannt worden.
Eine Gruppe von unabhängigen Wissenschaftlerinnen aus den USA, Japan, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und aus Deutschland hat die Ausbildung des Instituts für tiergesetützte Therapie überprüft und ISAAT die Anerkennung empfohlen. Nach strengen, international gültigen Kriterien ist damit sicher gestellt, dass Erklärungen der hilfreichen Wirkungen von Pferden, Methoden ihres Einsatzes in der präventiven, rehabilitativen und salutogenetischen Arbeit und die Evaluation ihrer Wirkungen bei Menschen ebenso vermittelt werden wie Hygienestandards, Ethologie, ethische Prinzipien des Umgangs mit Pferden, ihre artgerechte Haltung und Ausbildung, die Sicherung der Qualität der tiergestützten Arbeit und nicht zuletzt die Sicherung der Qualität der tiergestützten Therapie, ihre Organisation und Durchführung. Praktische Demonstrationen und Unterweisungen ergänzen die theoretische Arbeit kontinuierlich.
Zertifiziert durch den Bundesverband✓ Zertifiziert durch den Bundesverband für Therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapien:
Inzwischen gibt es sehr viele Institute, die Ausbildungen zur tiergestützter Therapie/Pädagogik/Intervention anbieten. Der Bundesverband für therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapien hat es ich zur Aufgabe gemacht, die Weiterbildungsstätten hinsichtlich ihrer Qualität zu überprüfen. Wenn die vom Bundesverband erstellten Qualitätskriterien erfüllt sind, erhält das entsprechende Institut eine Zertifizierung. Auch hier wurde unsere Ausbildung entsprechend der Qualitätsmerkmale zertifiziert.

Warum Sie bei unserem Institut die Ausbildung absolvieren sollten?

  • Diese Ausbildung wurde durch International Society for Animal Assited Therapy (ISAAT) anerkannt und zertifiziert
  • Diese Ausbildung wurde vom Bundesverband für therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapien anerkannt und zertifiziert
  • Wir sind international im fachlichen Austausch durch Mitgliedschaften bei folgenden Verbänden: Gesellschaft für tiergestützte Therapie und Aktivitäten (GTTA) in der Schweiz, Bundesverband für therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapie
  • Unsere Kurse finden an Wochenenden statt und können berufsbegleitend absolviert werden
  • kleine Gruppen (max. 12 Personen)
  • Wir begleiten und unterstützten unsere Teilnehmer auch jederzeit zwischen den Seminaren, wenn Fragen auftauchen
  • Hoher Praxisanteil in der Ausbildung (viele praktische Übungen mit dem Pferd)
  • Viel Patientenkontakt während der Hospitation  (30 – 60 Patienten in der Woche) mit zunehmend selbstständiger Patientenbegleitung unter Supervision
  • Hoher Selbsterfahrungsanteil (Wirkung auf Pferd und Patienten mit Feedbacks und Videoaufnahmen)
  • Nachbetreuung nach der Ausbildung

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Reittherapeuten

 

Berufliche Voraussetzungen

  • abgeschlossene Berufsausbildung aus sozialen, pädagogischen , psychologischen, therapeutischen, rehabilitativen Berufsfeldern wie z.B. Sozialpädagogen, Dipl. Pädagogen,  Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter,  Physiotherapeuten, Logopäden, Erzieher in der Arbeit mit psychisch kranken oder verhaltensauffälligen Kindern/Erwachsenen, Krankenschwester /pfleger in der Psychiatrie oder in Krankenhäusern mit psychosomatischer Medizin, Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie
  • abgeschlossenes Studium aus dem sozialwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen oder medizinischem Bereich

Bei fehlender beruflicher Qualifikation kann eine Sonderzulassung erfolgen.
Dazu müssen ausreichende praktische Erfahrungen in einem der oben genannten Bereiche nachgewiesen werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sie die Anforderungen erfüllen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Für Interessenten, die diese erforderlichen Qualifikationen nicht erfüllen können, ist die Teilnahme ebenso möglich. Sprechen Sie uns auf Ihre Möglichkeiten an.

Reiterliche Voraussetzungen/ Fähigkeiten

Eine fundierte Erfahrung und sicherer  Umgang mit dem Pferd auf dem Platz und im Gelände ist Voraussetzung. Nachgewiesen werden kann es durch:

  • ein Grundabzeichen in einer beliebigen Reitweise (es werden Abzeichen aller Reitweisen anerkannt)
  • oder eine Teilnahmebestätigungen verschiedener Fortbildungskurse wie bei M. Geitner, Natural Horsemenship etc.
  • oder ein Lebenslauf der die eigene reiterliche Erfahrung ausführlich beschreibt

 

Sonstige Voraussetzungen

  • Mindestalter 20 Jahre
  • Nachweis eines 1.Hilfe-Kurses oder Auffrischungskurses, der nicht älter als 2 Jahre ist
  • Ein Pferd bei dem der Lernstoff vertieft werden kann
  • Selbstbewusster und klarer  Umgang mit Mensch und Tier

Aufbau und Dauer der Reittherapie-Ausbildung

  • Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und ist in 9 Lernmodule aufgeteilt.
  • Die Module finden am Wochenende mit ca. 4 wöchigem Abstand statt.>
  • Die Weiterbildungsgruppen setzen sich aus 10-12 Teilnehmern zusammen.
  • Der Umfang der Weiterbildung beträgt insgesamt ca. 625 Stunden.>

Die Stunden verstehen sich als Unterrrichtseinheit von je 45 Minuten.
Basiserfahrungen und Grundwissens für den Reittherapeuten werden über verschiedene Bausteine vermittelt:

Theoretische/Praktische Ausbildung und Supervision

140 Unterrichtseinheiten

Selbststudium

90 Unterrichtseinheiten

Arbeit am Therapiepferd

90 Unterrichtseinheiten

Arbeit mit Klienten am Pferd

90 Unterrichtseinheiten

Fallberichte, Auswertung und Abschlussarbeit

80 Unterrichtseinheiten

Hospitation

40 Stunden
1. Theoretische/ Praktische Ausbildung
(Orenda-Ranch Burglauer und Seminarhaus Münnerstadt)

Sie werden über Vorträge und Präsentationen, erlebnis- und körperorientierte Übungen, praktische Demonstrationen, Partnerübungen, Übungen zur Selbsterfahrung sowie Arbeit am und mit dem Pferd ausgebildet.
Wie bei anderen Therapieansätzen üblich hat die Selbsterfahrung bei uns einen hohen Stellenwert, um ein guter Reittherapeut zu werden. Man sollte sich mit seinen Stärken und Schwächen selbst noch besser kennenlernen, um sich bei der therapeutischen Arbeit mit Tieren und anderen Menschen noch besser reflektieren zu können. Im Laufe der Ausbildung werden deshalb immer wieder Elemente der Selbsterfahrung eingebaut. Die Ausbildung ist somit auch als Entwicklungsweg für sich selbst zu sehen.
Zwischen den einzelnen Theorie-und Praxiseinheiten bleibt genügend Zeit, um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
2. Selbststudium
Den Lernstoff können Sie anhand von Skripten sowie empfohlenen Büchern zu Hause selbst durcharbeiten und vertiefen. Natürlich erhalten Sie von uns auch Empfehlungen für zusätzlich geeignete Fachliteratur.
3. Arbeiten mit dem Therapiepferd
Während der Ausbildung setzen Sie die neu erworbenen Kenntnisse zu Hause mit ihren Pferden zeitnah um. Dies beinhaltet Bodenarbeit, Gelassenheitstraining, Equikinetic, Longewalking und Freiarbeit mit dem Pferd in der Halle oder auf dem Platz. Eine Einheit davon ist per Video zu dokumnetieren. Diese wird dann mit den Teilnehmern besprochen.
4. Arbeiten mit Klienten am Pferd

Schon während der Ausbildung haben Sie die Aufgabe, die neu erworbenen Übungen und Interventionstechniken mit Klienten am Pferd umzusetzen. Das können fiktive Klienten (Freund, Freundin, Ehepartner) sein oder durchaus auch Interessenten, die sich als Übungsobjekt zur Verfügung stellen. Während der Hospitation arbeiten Sie außerdem unter Supervision mit unseren Klienten von den Heiligenfeldkliniken.
5. Fallberichte und Abschlussarbeit
Im Verlauf der Reittherapie-Ausbildung sind von Ihnen 10 Klienten reittherapeutisch zu begleiten, wobei Ihre reittherapeutische Arbeit in Form von Fallberichten zu dokumentieren ist. Dabei sind Fragebögen zur Zielermittlung und Ergebnisvermittlung zu verwenden, die dann auch ausgewertet werden sollen. Aus der Dokumentation der Fallberichte und den Ergebnissen ist dann zusammen mit den dabei relevanten theoretischen Hintergrund eine Abschlussarbeit zu formulieren, wo dann auch die eigenen Lernfortschritte der gesamten Ausbildung reflektiert werden sollen. Zusätzlich kann noch ein Ausblick auf die weitere, eigenen theoretische Arbeit gemacht werden.
6. Hospitation
Während der Ausbildung hospitieren Sie 2 Mal 3 Tage auf der Orenda Ranch. Am Vormittag arbeiten Sie mit unseren Pferden. Dies wird per Video dokumentiert und snchließend besprochen. Am Nachmittag begleiten Sie 4 Klienten intensiver unter Supervision.

Die Reittherapieausbildung in 9 Wochenendblöcken und deren Lehrinhalte

HINWEIS: Die Inhalte der Module und angegebenen Seminarzeiten können sich jederzeit aktuell ändern.
Jedes Modul beginnt und endet jeweils:
freitags 18:30 – 21:30 Uhr
samstags 9:00 – 18:00 und 19:00 – 21:30 Uhr
sonntags 9:00 -15:00 Uhr

Hier finden Sie alle Module mit deren Lehrinhalte in der Übersicht:

Modul 1 - Basiswissen

Theoretischer Teil Modul 1:

Basiswissen Reittherapie mit Birgit Appel-Wimschneider

  • Grundfähigkeiten eines guten Reittherapeuten
  • Geschichte der Reittherapie
  • Klärung der verschiedenen Begrifflichkeiten in der tiergestützten Therapie/Reittherapie
  • Mögliche Anwendungsbereiche der Reittherapie
  • Wirkeffekte in der Reittherapie
    (in Theorie und Praxis in Form von Selbsterfahrung)
  • Allgemeine Voraussetzungen von Mensch und Tier in der Reittherapie

Basiswissen Pferd  Birgit Appel-Wimschneider
Pferdeverhalten

  • Sozialverhalten – natürliche Rangordnung
  • Kommunikation der Pferde untereinander
  • Optimale Haltung
  • Kommunikation und Interaktion Pferd-Mensch in Theorie und Praxis
  • Ethische Voraussetzungen und Rechte von Pferden im therapeutischen Kontext

Praxisteil Modul 1:

  • Übungen zum Thema Führen und geführt werden
  • Übungen zum Thema Grenzen setzen
  • Übungen zum Thema Achtsamkeit
  • Selbsterfahrung mit dem Pferd/ Lama/Alpaka

Praktische Demonstrationen am Pferd:

  • Führ-und Positionstraining mit dem Pferd und Videoanalyse
  • Selbsterfahrung zum Thema Führen mit den Lamas/Alpakas als Spiegel

Modul 2 - Pferdegesundheit

Theoretischer Teil Modul 2:

Anatomie Teil 1 sowie Gesundheit des Therapiepferdes

  • Anforderungen (Eigenschaften und Auswahl) an ein Therapiepferd
  • Anatomie (Schädel, Halswirbel, richtiges Zäumen, Auge/Sehen)

mit Dozent Ralf Döringshoff:

  • Bedeutung der Muskelfunktion für: Takt, Losgelassenheit, Anlehnung
  • Die natürliche Schiefe und ihr Einfluss auf : Schwung, Geraderichten, Versammlung
  • Funktionelle Anatomie des Hinterbeines
  • Vorwärts- Abwärts und Dehnungshaltung
  • Optimal trainieren durch Berücksichtigung von
    • Sauerstoffversorgung und Durchblutungssituation der Muskeln
    • Verfeinerung der Hilfengebung

mit Birgit Appel-Wimschneider

  • Wichtige Krankheiten am Pferd kennen:
  • Arthrose, Hufrehe, Hufgeschwür, Koliken, Kreuzverschlag, EMS etc.
  • Wissen vom Pferdekörper:
    • Haut, Ohren, Nase, Verdauung, Harnorgane, Aufgaben der Hufe, Schlaf
    • Giftpflanzen
    • Hygiene

Praktischer Teil Modul 2 mit Selbsterfahrungen:

  • Fahnenarbeit mit dem Pferd
  • Gegenseitiges Anleiten von Reittherapie-Übungen auf dem Pferd
  • Erstellen eines Seelenbildes (Soul collage) mit Dr. med. Günter Wimschneider

Modul 3 - Pferdeausbildung

Theoretischer Teil Modul 3:

  • Wie lernt das Pferd?
  • Ausrüstung des Therapiepferdes
  • Ausbildung des Therapiepferdes: Materialgewöhnung, Sicherheit etc.
  • Theorie Equikinetic® und Equiplace®, longierte Dual-Aktivierung®
  • Ausgleichstraining von Therapiepferden
  • Skelett, Muskulatur, Faszien, Bänder
  • Gangarten des Pferdes
  • Ausbildungsskala des Pferdes

Praxisteil Modul 3:

Selbsterfahrungen:

  • Demonstraion einer Equikinetic® Einheit (= Muskelaufbautraining mit dem Pferd)
  • Eigenes Durchführen der Equikinetic® unter Anleitung eines Trainers mit unseren Therapiepferden
  • Lebendige Anatomie, Stresspunktmassage

Modul 4 - Reittherapie Teil 1

Theoretischer Teil Modul 4:

  • Psychologische Grundlagen (Übertragung/ Gegenübertragung/ Widerstand)
  • Beziehungsdreieck Therapeut-Tier-Klient
  • Aufbau und Gestaltung einer Reittherapiestunde
  • Kennenlernen verschiedener Übungen auf dem Pferd
  • Phantasiereisen auf dem Pferd
  • Verschiedene Frage- und Interventionstechniken
  • Herstellung eines therapeutischen Bündnisses
  • Wirkfaktoren in der Therapie nach Prof. Klaus Grawe
  • Innere Antreiber und Glaubenssätze
  • Maslowsche Bedürfnispyramide bezogen auf die Reittherapie

Praxisteil Modul 4:

Selbsterfahrungen:

  • Was sind meine inneren Antreiber und Glaubenssätze
  • Gegenseitiges Anleiten von Übungen auf dem Pferd in einer 3er Konstellation: Beobachter, Reittherapeut, fiktiver Klient

Modul 5 - Reittherapie Teil 2

Theoretischer Teil Modul 5:

  • Vorstellung des 4-Quadranten-Modells in Anlehung an Kurt Schleyer
  • Vertiefung der klientenzentrierten Arbeit in Form von Selbsterfahrung und simulierten Therapiestunden
  • Eingehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Klienten (Welcher Typ braucht was?); Handling von schwierigen Patienten
  • Vertiefung der Interventionsmöglichkeiten
  • Handling schwieriger Patienten
  • Einbringen von eigenen Problemfällen
  • Evaluation
  • Qualitätssicherung

Praxisteil Modul 5:

Selbsterfahrungen:

  • Einüben empathischer Gesprächsführung
  • Planung von Reittherapie-Einheiten nach dem Quadrantenmodell anhand verschiedener Anamnesebögen; mit anschließender Umsetzung am Pferd

Modul 6 - Organisation eines Reittherapiebetriebes

Theoretischer Teil Modul 6:

  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mit Selina Wimschneider
  • Qualitätssicherung
  • Versicherungswesen und rechtliche Fragen mit Kirstin Herche
  • Sicherheit in der Reittherapie
  • Erste-Hilfe für Mensch und Pferd
  • Kosten, Finanzierung und Preisgestaltung

Praxisteil Modul 6:

Gruppenarbeit mit Selina Wimschneider:

  • SWOT-Analayse
  • Gestaltung eines Flyers/ einer Visitenkarte

Selbsterfahrungen:

  • Vorbereitung auf die praktische Prüfung: Anleiten von verschiedenen Krankheitsbildern unter Supervision in der Gruppe

Modul 7 - Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren mit Kindern

Theoretischer Teil Modul 7:

mit den Dozenten: Anna Neisinger und Margit Dittrich

  • Theorie des heilpädagogischen Reitens und Voltigierens, Bezugnehmend auf die Praxis am Beispiel der evang. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Würzburg
    Fallstudien: Verschiedene typische psychische Krankheits- und Störungsbilder (AD(H)S, Autismus, etc.)

Praxisteil Modul 7:

Selbsterfahrungen:

  • Verschiedene Voltigierübungen auf dem Pferd
  • Einüben von Zirkuslektionen
  • Verschiedene Gruppenspiele am und um das Pferd

Modul 8 - Krankeitsbilder

Theoretischer Teil Modul 8:

  • Angststörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Essstörungen
  • Verschieden Traumata/Belastungsstörungen
  • Dissoziationen
  • Borderline
  • Persönlichkeitsstörungen

Praxisteil Modul 8:

  • Fallpräsentation Teil 1
  • Vorbereitung auf die praktische Prüfung: Anleiten von verschiedenen Krankheitsbildern unter Supervision in der Gruppe

Modul 9 - Prüfungswochenende

Theoretischer Teil Modul 9:

  • Gestaltung von Therapiestunden
  • Besprechen von Problemsituationen bzw. Fallbeispielen
  • Integration von Theorie und Praxis
  • Wiederholung des Prüfungsstoffes

Prüfung

  • Theoretische, praktische und mündliche Prüfung
  • Abschlussgespräch
  • Übergabe der Zertifikate (Zertifikat unserer Akademie, Zertifikat des Bundesverbandes, ISAAT-Zertifikat)

Hospitation - 6 Tage

Muss während der Ausbildung zwischen Modul 4 und 9 absolviert werden.
Insgesamt: 6 Tage – jeweils von Mittwoch – Freitag

Behandlungsfälle

  • 10 Therapieeinheiten sollen selbstständig durchgeführt und dokumentiert werden
  • einer dieser Fälle wird dann in einer 15-minütigen Präsentation in Modul 8 bzw. 9 dargestellt.

Hinweise:

  • Der Teilnehmer muss spätetstens bis 2 Wochen vor dem 9. Modul 10 Behandlungsfälle durchgeführt und dokumentiert haben.
  • Die Behandlungsfälle müssen schriftlich dokumentiert werden: Pro Fall 4 DIN A4 Seiten
  • Die Behandlungsfälle kann der Teilnehmenr frei wählen. Es können auch Behandlungsfälle verwendet werden, die während der Hospitation auf der Orenda-Ranch auftreten.
  • Die Fallpräsentation in Modul 8/9 sollte 15 Minuten dauern und kann auch mit Fotos, Power Point oder einem Video untermauert und dargestellt werden.

Abschlussprüfung

Prüfung

  • schriftliche Prüfung mit Fragen aus allen Bereichen der Fortbildung
  • mündliche Prüfung mit Fragen aus allen Bereichen der Fortbildung
  • Interventionsgestaltung einer Therapiestunde mit einem fiktivem oder realem Klienten
  • persönliches Abschlussgespräch mit Übergabe des Zertifikats

Zertifikate

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie 3 Zertifikate:

Zertikat durch unsere Ausbildungsakademie

Nach bestandener Prüfung wird ein Zertifikat als Reittherapeut/-in (ItT = Institut für tiergestützte Therapie) erstellt.
Durch diese Ausbildung erhalten Sie zudem ein Gütesiegel der Orenda-Ranch Akademie, das die Qualität des Reittherapeuten sicherstellt und bescheinigt.
Das Siegel darf nur bei bestandener Prüfung verwendet werden.

Zertifikat nach ISAAT

Je nach Grundberuf entsprechend erhalten Sie ein ISAAT-Zertifikat.

Zertifikat vom Bundesverband für therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapie

Der Bundesverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, tiergestützte Therapeuten mit nachweislicher Ausbildung eines der zertifizierten Ausbildungsinstitute zu zertifizieren. Mit erfolgreichem Abschluss bei unserer Ausbildungsakademie, erhalten Sie ein Zertifikat vom Bundesverband.

Dozenten

Hier stellen sich unsere Dozenten der Reittherapie-Ausbildung vor.

Birgit Appel-Wimschneider

Birgit Appel-Wimschneider

Leitung der Akademie und des Instituts

Dipl. Biologin, zertifizierte Reittherapeutin des Bundesverbands, Heilpraktikerin für Psychotherapie, ADHS-Therapeutin, Beziehungstherapeutin, Pferdetrainerin Dual-Aktivierung und Equikinetic

Dr. Günter Wimschneider

Dr. med. Günter Wimschneider

Leitung der Ausbildung

Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in eigner Praxis, Weiterbildungsermächtigt für das Fachgebiet psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Supervision

Dozent Selina Wimschneider

Selina Wimschneider

Dozentin für Marketing/PR und lebendige Anatomie

Dipl. Betriebswirtin (FH) - Schwerpunkte Wirtschaftsinformatik und Unternehmensentwicklung. Diplomarbeit im Bereich Social Media Marketing im Gesundheitsbereich. Selina Wimschneider ist hauptberuflich als Online-Marketing Managerin tätig. Daneben übernimmt sie die Optimierung des Online-Auftritts sowie die Öffentlichkeitsarbeit der Orenda-Ranch. Sie ist außerdem Pferdetrainerin in der Dual-Aktivierung und Equikinetic nach Michael Geitner.

Kirstin Herche - Dozentin für Versicherungswesen

Kirstin Herche

Dozentin für Versicherungswesen und rechtliche Fragen

Betriebs- und Versicherungsfachwirtin IHK ,Trainerin Sachversicherung, KFZ- und Flottenversicherungen der Deutschen Maklerakademie
Trainerin Euqikinetic und Dualaktivierung nach Michael Geitner.

Anna Neisinger Dozentin für Reitpädagogik

Anna Neisinger

Dozentin für Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren mit Kindern und Jugendlichen, Zirkuspädagogik mit Pferd und Hund

Dipl. Soz. Päd. (BA), Trainer C Reiten,Betreuer im Voltigieren,Betreuer im therapeutischen Reiten,Schülerin bei Eberhard Weiß, Klassische Reitausbildung,über 15 Jahre Praxiserfahrung in tiergestützter Pädagogik in der Jugendhilfe.

Dozentin Margit Dittrich

Margit Dittrich

Dozentin für Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren mit Kindern und Jugendlichen, Zirkuspädagogik mit Pferd und Hund

Dipl. Soz. Päd. (FH),Weiterbildung tiergestützte Pädagogik und Therapie an der Hochschule in Freiburg,Geländerittführerin VFD,Hundetrainerin DOC,über 20 Jahre Praxiserfahrung in tiergestützter Pädagogik in der Jugendhilfe.

Ralf Döringshoff Dozent für Biomechanik Reittherapie-Ausbildung

Ralf Döringshoff

Dozent für Biomechanik und Trainingslehre

Ralf Döringshoffs ist Pferdewirtschaftsmeister, Leistungssporttrainer, Physiotherapeut und Osteopath. Als Fachbuchautor und Dozent für Osteopahtie, Biomechanik und Trainingslehre berät er Pferdebesitzer und behandelt Pferde. Er stellt sein Wissen in verschiedenen Fachpublikationen und Foren zur Verfügung und schreibt für namhafte Magazine. Als Mitglied in verschiedenen Pferdeexpertennetzwerken hält er praxisnahe Vorträge. Der Reitsimulator "Sikorei" wurde von ihm entwickelt.

Michael Geitner Pferdetrainer

Michael Geitner

Dozent für Pferdetraining (je nach Verfügbarkeit)

Einer der bekanntesten und erfolgreichsten Pferdetrainer Deutschlands. Er ist Autor diverser, erfolgreicher Pferdeliteratur und entwickelte mit “Be Strict“, Dual-Aktivierung und Equikinetic pferdegerechte Trainingsarten die dazu beitragen, die Welt der Pferde zu verbessern.

Termine

Die Reittherapie-Ausbildung erstreckt sich über 8 Monate, wobei folgende Termine für die genannten Wochenendblöcke feststehen:

Gruppe 2022 – Termine der Reittherapie-Ausbildung

(komplett ausgebucht-auch Warteliste)

 

25.03. – 27.03.2022 Modul 1
22.04.  – 24-04.2022 Modul 2
20.05. –  22.05.2022 Modul 3
24.06. –  26.06.2022 Modul 4
22.07. –  24.07.2022 Modul 5
19.08. –  21.08.2022 Modul 6
23.09. –  25.09.2022 Modul 7
14.10. –  16.10.2022 Modul 8
04.11.  –  06.11.2022 Modul 9

Hinweis: Die Termine für die Hospitation werden individuell vereinbart.

Gruppe 2023 – Termine der Reittherapie-Ausbildung

(komplett ausgebucht-auch Warteliste)

 

31.03.- 02.04.2023 Modul 1
28.04. – 30.04.2023 Modul 2
12.05. – 14.05.2023 Modul 3
16.06. – 18.06.2023 Modul 4
28.07. – 30.07.2023 Modul 5
18.08. – 20.08.2023 Modul 6
22.09. – 24.09.2023 Modul 7
13.10. – 15.10.2023 Modul 8
03.11. – 05.11.2023 Modul 9

Hinweis: Die Termine für die Hospitation werden individuell vereinbart.

» zur Buchung

Unterbringung

Wir halten Ihnen eine günstige Übernachtungsmöglichkeit mit Küche zur Selbstverpflegung ganz in der Nähe der Orenda-Ranch für Sie bereit! Sie sind an einer günstigen Übernachtungsmöglichkeit bei uns interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir werden Ihnen eine entsprechendes Zimmer reservieren. Alternativ können Sie vor Ort auch eine Pension oder Hotelzimmer in Münnerstadt buchen.

Günstige Unterbringung in Münnerstadt

Investition

Diese Weiterbildung ist von der MwSt.-Pflicht befreit.

Sie haben die Wahl:

  • Wenn Sie den Betrag auf einmal zahlen, gewähren wir einen Preisnachlass von 155.-€ = 3.400.-€
  • Ratenzahlung: Sie zahlen vor Beginn jedes Moduls 395.- €

Ratenzahlung

3.555

395,- € pro ModulModule 1-9

Betrag auf einmal zahlen

3.400

Preisnachlass von 155.-€Module 1-9

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen werden hier von uns beantwortet:

Was mache ich, wenn ich an einem Wochenende verhindert bin?

Wenn Sie an einem Wochenende nicht teilnehmen können, erhalten Sie das Skript7Unterlagen  ausgehändigt und können dieses zu Hause im Selbststudium nacharbeiten.
Versäumte praktische Übungen am Pferd können während der Hospitation nachgeholt werden.

Wie läuft die Hospitation ab?

Die Hospitation (insgesamt 6 Tage) findet immer von Mittwoch – Freitag statt (am besten hintereinander).
Die Hospitation beginnt täglich 9:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Die Termine können individuell vereinbart werden.
Es können maximal 3 Teilnehmer gleichzeitig hospitieren.
Alternativ können auch folgende Modelle gewählt werden:

  • 6 x ein Mittwoch
  • 10 x an einem Tag unter der Woche, wahlweise Mi./ Do. oder Fr.
  • 3 x ein ein Mittwoch und Donnerstag

Muss ich ein eigenes Pferd haben?

Sie müssen kein eigens Pferd haben, aber Sie sollten ein Pferd zu Hause zum Üben zur Verfügung haben. Z.B.: Reitbeteiligung, Pferd von einem Reitverein o.ä.

Muss/ kann ich mein eigens Pferd mitbringen?

Zum Üben auf der Ranch werden unsere fünf eigene Pferde zur Verfügung gestellt. Für Ihr eigenes Pferd haben wir auf der Ranch leider keine Unterstellmöglichkeiten.

Wie ist es, wenn ich ein Quereinsteiger bin?

Als Quereinsteiger schicken Sie uns einen kurzen Lebenslauf mit Ihrem bisherigen Hintergrund.
In einem persönlichen Gespräch dann geklärt, ob Sie an unserem Kurs teilnehmen können.

Werde ich mit einer Ausbildung bei Ihnen von einer Versicherung genommen?

Unsere Versicherungssexpertin Frau Herche sucht, wenn gewünscht,  die günstigste Versicherung für Sie raus und unterstützt Sie auch jederzeit bei Versicherungsfragen.

Ist die Ausbildung zum Reittherapeuten auch in Deutschland oder anderen Ländern anerkannt?

Unsere Ausbildung zum Reittherapeuten ist nach ISAAT zertifiziert und anerkannt. Weiterhin ist unser Weiterbildungsinstitut durch den Bundesverband für Therapeutisches Reiten und Tiergestützte Therapien anerkannt und zertifiziert. Daher können Sie mit Ihrem Zertifikat in Deutschland oder anderen Ländern arbeiten. Unsere Absolventen kommen aus allen deutschsprachigen europäischen Ländern.

Ist die Ausbildung zum Reittherapeuten staatlich anerkannt?

Es gibt im Bereich der tier- und pferdegestützten Therapie keine staatliche Anerkennung für Weiterbildungsmaßnahmen. Aus diesem Grund haben sich die europäischen und internationalen Dachverbände (ESAAT in ISAAT) für tiergestützte Therapie sowie die Berufsverbände zur Aufgabe gemacht eigene Qualitätsstandards für die Ausbildung von Reittherapeuten und Reitpädagogen festzulegen und Anbieter zu zertifizieren, die diese Qualitätsstandards erfüllen. Unsere Ausbildung erfüllt diese Qualitätsstandards, worauf wir großen Wert legen.

Erfahrungsberichte zur Ausbildung zum Reittherapeuten

“Im Laufe meiner 6-tägigen Hospitation hatte ich die Gelegenheit mit unterschiedlichen Pferden zu arbeiten. Bei allen Trainingsmethoden und auch bei der Arbeit mit Patienten konnte ich beobachten, wie die Pferde mit ihrem Körper und ihrer Mimik kommunizierten, damit ihr Befinden zeigten, und auch die Stimmung der Patienten und meine spiegelten. Jedes Pferd hatte dabei seine eigene Art der Kommunikation (abkauen, gähnen, schubbern…). Auch beim Training gab es unterschiedliche Ansprüche der Pferde an mein Auftreten. Mal brauchte es viel Energie und starke treibende Hilfen, mal reichte eine minimale Bewegung und die richtige Blickführung. Was ich gelernt habe ist klar, achtsam und authentisch zu sein, denn das war für jede Form des Trainings ganz wichtig. Jede meiner Unachtsamkeiten wurde sofort vom Pferd gespiegelt.
Für mich war das Positionstraining eine sehr gute Übung um zu lernen, wie ich meine eigene Energie und Körpersprache korrigieren und richtig einsetzen kann, um das Pferd zu bewegen und nicht anders herum. Das war auch bei der Equikinetic der Fall. Da habe ich gelernt meine Position an der Pferdeschulter zu halten, das Tempo vorzugeben und eine leichte, konstante Verbindung zum Pferdekopf zu halten. Auch die nötige Impulsstärke an der Longe konnte ich lernen. Das Intervalltraining war für mich neu, aber ich finde es sehr sinnvoll. Die Pferde sind motiviert da sie wissen, dass es eine Pause gibt, die durch Töne angezeigt wird. Die Zeit der Arbeit ist für die Pferde absehbar. Ich konnte auch erkennen, dass die Pferde die Pausen gut für sich genutzt haben. Das zeigt wie gut Pferde zu konditionieren sind.
Was ich auch gelernt habe ist, dass Pferde immer spüren wie es einem geht. Egal ob man gerade erst auf sie zu geht, neben ihnen steht, sie führt oder auf ihnen sitzt. Darum funktioniert die Tiertherapie so gut. Man erhält in Sekunden ein Feedback, muss als Therapeut aber in der Lage sein es zu verstehen. Die Erfahrung durfte ich selber machen, aber auch durch die Arbeit mit den Patienten am Pferd erfahren.”

“Während der 6-tägigen Hospitation konnte ich lernen zu beobachten und zu spüren, wie es dem Patienten gehen könnte. Auch die Reaktion des Pferdes auf den Patienten gab Aufschluss darüber. Diese manchmal kleinen Hinweise konnte ich in der Hospitation lernen zu erkennen, was für die weitere Arbeit sehr wichtig ist. Durch die unterschiedlichen Krankheitsbilder und Patienten konnte ich einige der gelernten Fragetechniken anwenden und deren Wirkung sehen. Mit einem Ja oder Nein als Antwort war die Unterhaltung z.B. schnell zu Ende, anders wenn ich offen gefragt habe. Das in der Praxis zu erleben hatte einen großen Lernwert, da ich auch einige Aha-Erlebnisse hatte. Auch erhielt ich Hilfe in der Formulierung durch alle Mitarbeiterinnen. Vieles wurde aber auch durch die Nachbesprechung aufgearbeitet, so dass ich auch da viel für mich mitnehmen konnte. Durch die Phantasiereise und andere Übungen habe ich als Selbsterfahrung die große Wirksamkeit der Tiere und der Übungen gelernt.
Mein Ziel ist es, den Menschen durch die Tiertherapie wieder Lebensfreude zu vermitteln, sie Erfahrungen mit den Tieren und ihrem eigenen Körper machen zu lassen und sie dabei so gut wie möglich zu begleiten. Ich fühle mich durch die Ausbildung und auch die Hospitation gut vorbereitet, habe viel Wissen, viele Ideen und Anregungen aber auch Regeln für Sicherheit und Durchführung mitgenommen. Vielen Dank dafür!”

“Die Ausbildung zur Reittherapeutin war für mich vieles: sehr spannend, informativ, lehrreich und qualitativ sehr hochwertig. Durch die theoretischen Anteile und die Lernphase zwischen den Praxiswochen habe ich das Gefühl, inhaltlich sehr gut auf meine zukünftige Arbeit als Reittherapeutin vorbereitet zu sein. Ich war überrascht, wie gleichmäßig das Wissen rund um die Pferde und das Wissen, zu den Patienten (Krankheitsbilder, Fragetechniken, Übungen, etc.) gewichtet war. Der große Praxisanteil der Ausbildung hat mir besonders gefallen. Ich fühlte mich mit meiner eigenen Grundausbildung von Frau Wimschneider sehr ernstgenommen und habe mich gefreut, so viel Zeit mit den Klienten arbeiten zu können. Besonders wertvoll habe ich hier empfunden, dass es jeden Tag die Zeit gab, ausführlich alle Erfahrungen, angewandten Methoden und Fragestellungen zu besprechen. Ich fühlte mich sehr eng und gut begleitet und konnte dadurch von Mal zu Mal, viel mitnehmen und wieder einsetzen. Durch die professionelle Arbeit von Frau Wimschneider fiel es mir leicht, auch eigene Schwächen zu sehen und mit ihr gemeinsam nach neuen Lösungswegen zu suchen.
Besonders bewegend war für mich die Arbeit mit den Pferden. Ich reite mittlerweile seit 25 Jahren und habe seit 13 Jahren eigene Pferde. Während der Ausbildung habe ich jedoch zum ersten Mal verstanden, wie die Pferde ihre Umwelt wahrnehmen und auf welche, uns häufig unbewussten Körpersignale und Einflüsse von außen, sie reagieren. Immer wieder habe ich innerlich den Kopf über mich selbst geschüttelt, wie ich solange Zeit mit so viel „Unwissenheit“ überhaupt mit Pferden umgehen konnte. Die Arbeit mit den Pferden im Roundpen und im Gelände war für mich unglaublich wichtig. Durch das neue Wissen und die enge Begleitung von Frau Wimschneider hat sich meine innere Haltung dahin gehend verändert, dass ich jetzt in der Arbeit mit den Pferden viel klarer bin. Dies hat mir sehr viel Selbstvertrauen im Umgang mit den Pferden gegeben.
Mit dem Abschluss dieser Ausbildung, weiß ich nun nicht nur, was es braucht, ich vertraue nun mir selbst und kann diese Klarheit an meine Patienten und meine Pferde weitergeben.
Abschließend kann ich sagen, dass ich sehr dankbar bin für Alles was ich gelernt habe. Ich denke es ist vor allem die große Professionalität von Frau Wimschneider, das viele elementare Wissen und die gut ausgebildeten Pferde, die die Basis für die qualitativ so gute Ausbildung stellen. Die Möglichkeit, dann noch individuell eigene Schwerpunkte setzen zu können fand ich großartig.
Vielen Dank auch für die vielen schönen zwischenmenschlichen Begegnungen auf der Orenda-Ranch. Ich freue mich auf ein Wiedersehen!”

Weitere Rückmeldungen und Erfahrungen aus dem Feedbackbogen zum Thema: Was hat Ihnen besonders gut in der Reittherapie-Ausbildung gefallen:

“Die praktischen Übungen auf dem Pferd”“Vielen Dank für die Reifung und wichtige Zeit”

“Austausch mit den Reittherapeuten während der Hospitation und der praktischen Einheiten in den Modulen. Hinsichtlich der Reflexion und Abgrenzung sowie Selbsterfahrung habe ich viel gelernt.”

“Der persönliche Kontakt und der rege Austausch.”

"Die Atmosphäre auf der Orenda-Ranch”

"Guter Kontakt zu den Mitauszubildenden, Equikinetic mit professioneller Anleitung"

"Hospitation und die theoretischen Inhalte (Skript).”

"Viel Selbsterfahrung”

"Die Praktikumszeit hat mir Zeit gegeben, wichtige Erfahrungen im Umgang mit Klienten, Pferd, Lama und Natur zu machen. Dies hat mir Zeit zum Üben gegeben. Außerdem habe ich endlich gefunden, was mir wirklich Spaß macht und mir gut tut. Bis jetzt meine schönste Ausbildungserfahrung.”

"Mir hat besonders gefallen, dass ich viele Fragen stellen konnte. Ich fand die Ausbildung zum Reittherapeuten sehr aufschlussreich und es ist eine schöne Möglichkeit, seine Qualifikation zu erweitern. Vielen Dank!”

"Der gegenseitige Austausch”

"Alles – Ich bin sehr zufrieden von hier weggegangen. Ich werde die Orenda-Ranch vermissen und Euch wärmstens weiterempfehlen.”

"Die Erfahrungen bei der Hospitation”

"Gute Begleitung während der Hospitationsphase bei den Wünschen der eigenen Übungen außerhalb der Reittherapie”

"Ich bin dankbar die Ausbildung auf der Orenda-Ranch gemacht zu haben, habe viel über mich gelernt, die Pferde & Menschen und freue mich, dass ich diese Arbeit in die Welt tragen darf. Danke! :-)”

Kontaktaufnahme Birgit Appel-Wimschneider

Fragen zur Ausbildung oder Informationsbroschüre anfordern

Sie haben Fragen zur Reittherapie-Ausbildung? Möchten noch mehr über die Ausbildung erfahren?
Sie möchten Termine abklären? Sie möchten eine ausführliche Informationsbroschüre erhalten?
Das Orenda-Ranch-Team kennenlernen oder besuchen?
Gerne können Sie mich auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

Tel.: 0171 – 955 73 74
E-Mail: kontakt@orenda-ranch.com

Online-Anmeldung zur Ausbildung

Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, sich zu unserer sehr praxisnahen und fundierten Ausbildung, anzumelden. Hier können Sie sich einen Platz sichern: