Skip to main content

Wie ich (Birgit Appel-Wimschneider) zur tiergestützten Therapie mit den Lamas/Alpakas kam

Lamatherapeut ToniIm Jahre 2004 zog unser erstes Lama Toni bei uns ein. (Er bekam bald Gesellschaft)
Ich hatte Lama Toni vom Zirkus Roncalli gekauft, der damals in Bad Kissingen gastierte. Da es damals noch kaum Literatur zum Thema tiergestützte Therapie mit Lamas und Alpakas gab, ist Lama Toni mein Lehrmeister geworden.
Toni hat sehr feine Antennen und zeigt immer sehr deutlich, was stimmig ist und was nicht stimmig ist. So half er mir, ihn und damit auch überhaupt die Welt der Lamas und Alpakas einzuschätzen und immer besser zu verstehen.
Er lehrte mich, wie die Lamas am liebsten geführt werden wollen, und was und wie sie spiegeln können. Er hat vielen Klienten geholfen, klarer in der Körpersprache, achtsamer im Hier und Jetzt zu werden und mehr ihr Ziel vor Augen zu behalten.
Er hat vielen Klienten geholfen, mehr bei sich zu bleiben, jedoch gleichzeitig dabei immer achtsam in der Außenwahrnehmung. Er hat vielen Klienten den Zugang zu mehr Lebensfreude eröffnet und war oft der „Seelenöffner“ oder Katalysator in der Therapie, er schenkte vielen neue Kraft und Energie. Er konnte viele Verhaltensmuster aufdecken und helfen, diese wieder zu korrigieren.
Natürlich ist Toni nicht alleine geblieben, er ist jetzt Beschützer und Bewacher einer inzwischen 13-köpfigen Lama und Alpakagruppe. Noch immer kümmert er sich rührend um alle Jungtiere. Für Sie dient er als Vorbild beim Führtraining und gibt ihnen Schutz und Sicherheit, bis sie so selbstbewusst sind, ihre eigenen Wege gehen zu können.
Ich bin ihm sehr dankbar für dieses Wissen, denn dies steht so in keinem Lehrbuch, sondern konnte nur durch ein achtsames Miteinander wachsen, geprägt von Vertrauen, Beobachten und gegenseitigem Verstehen.
Er ist nun schon ein „alter Herr“ geworden, aber wir hegen und pflegen ihn und hoffen, dass er uns noch ein paar Jahre erhalten bleibt, und ab und an nehmen wir in noch zur Therapie zu den Patienten nach Heiligenfeld mit, was jedes Mal ein Highlight für beide Seiten ist.
Aber nicht nur Toni, auch alle anderen Lamas und Alpakas, die ich in der Therapie einsetze, vollbringen Tag für Tag immer wieder Wunder, über die ich nur staune.
Damals, als ich anfing, kannten nur wenige die Lama-/Alpakatherapie. Nun ist es immer mehr ins Bewusstsein der Menschen gerückt, was diese wundervollen Tiere bewegen und bewirken können.
Damit noch viele Menschen mit ihren Lamas und Alpakas viel bewegen können, möchte ich nun diese Weiterbildung anbieten, die auf einen jahrelangen Erfahrungsschatz beruht.

Ausbildung zum zertifizierten Alpaka-/Lamatherapeuten mit exklusivem Qualitätssiegel

Sie besitzen schon Alpakas und/oder Lamas und sind fasziniert von der positiven Wirkung der Tiere?
Erfüllen Sie sich einen Traum und machen Sie ihr Hobby zu ihrem Traumberuf und stehen an vorderster Front: Alpaka-/Lamatherapeut.
Dieses Berufsbild ist immer mehr im Kommen und es gibt noch fast keine Ausbildungssinstitute, die diesen zertifizierten Lehhrgang zum Lama-/Alpakatherapeuten anbieten.
Immer mehr Menschen suchen heilsame Erfahrungen in der Natur mit den Tieren. Besonders Kinder benötigen für eine gesunde Entwicklung Bewegung, Natur und Kontakt zu Tieren.
Das Berufsbild des Alpaka-/Lamatherapeuten ist sehr vielschichtig, abwechslungsreich  und erfordert ein hohes Maß an verantwortungsbewusstem und umsichtigem Handeln.
In unserer Ausbildung erfahren Sie, wie Sie die Alpakas und Lamas professinionell für tiergestützte Interventionen, tiergestützte Pädagogik und tiergestützte Therapie einsetzen können.
Man kann mit den Alpakas und Lamas Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit körperlichen oder seelischen Defiziten erfolgreich unterstützend begleiten. Deswegen sollte man ein umfassendes Hinter-grundwissen über das entsprechende Klientel und deren Bedürfnisse haben und dazu auch praktische Erfahrung unter Anleitung sammeln.
Der Titel bzw. die Berufsbezeichnung Alpaka-/Lamatherapeut ist staatlich nicht anerkannt und somit auch nicht geschützt. Gerade deshalb sollte man nur mit einer qualitativ fundierte Ausbildung in diesem Beruf arbeiten, denn einem verantwortungsvollen Alpakatherapeuten/ Lamatherapeuten stehen sehr vielfältige Aufgaben gegenüber:

  • Pflege, Ausbildung und Gesunderhaltung der Tiere
  • Verfassen von Therapieberichten, Buchführung, Öffentlichkeitsarbeit, Knüpfen von Netzwerken mit kooperierenden Einrichtungen und Therapeuten
  • das Wissen und Erfahrung rund um verschiedenste Krankheits- und Störungsbilder
  • das Planen individueller Therapieverläufe
  • ständige Weiterbildung auf dem komplexen Gebiet der Psychosomatik

Warum Sie die Ausbildung bei uns absolvieren sollten:

  • Diese Ausbildung wurde von ISAAT (International Society for Animal Assisted Therapy) zertifiziert
  • Diese Ausbildung wurde vom Bundesverband für therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapie zertifiziert
  • Unsere Kurse finden an Wochenenden statt und können berufsbegleitend absolviert werden
  • Wir begleiten und unterstützten unsere Teilnehmer auch jederzeit zwischen den Seminaren, wenn Fragen auftauchen
  • Hoher Praxisanteil (viele praktische Übungen mit den Tieren)
  • Möglichkeit zu viel Klientenkontakt während der Hospitation mit zunehmend selbstständiger Patientenbegleitung unter Supervision
  • Hoher Selbsterfahrungsanteil (Wirkung auf die Tiere und Klienten mit Feedbacks und Videoaufnahmen)
    Nachbetreuung nach der Ausbildung

Zertifizierungen

✓ ISAAT zertifiziert: Unsere Ausbildung zum Lama-/Alpakaherapeuten ist nach International Society for Animal Assited Therapy (ISAAT) zertifiziert.
Studienordnung und Prüfungsordnung des Instituts sind ebenso wie der Kanon der Lehrinhalte von der International Society for Animal Assited Therapy (ISAAT) anerkannt worden.
Eine Gruppe von unabhängigen Wissenschaftlerinnen aus den USA, Japan, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und aus Deutschland hat die Ausbildung des Instituts für tiergesetützte Therapie überprüft und ISAAT die Anerkennung empfohlen. Nach strengen, international gültigen Kriterien ist damit sicher gestellt, dass Erklärungen der hilfreichen Wirkungen von Pferden, Methoden ihres Einsatzes in der präventiven, rehabilitativen und salutogenetischen Arbeit und die Evaluation ihrer Wirkungen bei Menschen ebenso vermittelt werden wie Hygienestandards, Ethologie, ethische Prinzipien des Umgangs mit Pferden, ihre artgerechte Haltung und Ausbildung, die Sicherung der Qualität der tiergestützten Arbeit und nicht zuletzt die Sicherung der Qualität der tiergestützten Therapie, ihre Organisation und Durchführung. Praktische Demonstrationen und Unterweisungen ergänzen die theoretische Arbeit kontinuierlich.
Zertifiziert durch den Bundesverband✓ Zertifiziert durch den Bundesverband für Therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapien:
Inzwischen gibt es sehr viele Institute, die Ausbildungen zur tiergestützter Therapie/Pädagogik/Intervention anbieten. Der Bundesverband für therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapien hat es ich zur Aufgabe gemacht, die Weiterbildungsstätten hinsichtlich ihrer Qualität zu überprüfen. Wenn die vom Bundesverband erstellten Qualitätskriterien erfüllt sind, erhält das entsprechende Institut eine Zertifizierung. Auch hier wurde unsere Ausbildung entsprechend der Qualitätsmerkmale zertifiziert.

Berufliche Voraussetzung

  • abgeschlossene Berufsausbildung au sozialen, pädagogischen , psychologischen, therapeutischen, rehabilitativen Berufsfeldern wie z.B. Sozialpädagogen, Dipl. Pädagogen,  Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter,  Physiotherapeuten, Logopäden, Erzieher in der Arbeit mit psychisch kranken oder verhaltensauffälligen Kindern/Erwachsenen, Krankenschwester /pfleger in der Psychiatrie oder in Krankenhäusern mit psychosomatischer Medizin, Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie
  • abgeschlossenes Studium aus dem sozialwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen oder medizinischem Bereich

Bei fehlender beruflicher Qualifikation können Sie auch als Quereinsteiger bei uns teilnehmen. Dazu können Sie uns gerne kontaktieren.

Aufbau und Dauer der Alpaka-/Lamatherapieausbildung

  • Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und ist in 9 Lernmodule aufgeteilt.
  • Die Module finden am Wochenende mit ca. 4 – wöchigem Abstand statt.
  • Die Weiterbildungsgruppen setzen sich aus 10-12 Teilnehmern zusammen.
  • Der Umfang der Weiterbildung beträgt insgesamt ca. 600 Stunden.

Die Stunden verstehen sich als Unterrichtseinheit (UE) von je 45 Minuten.
Basiserfahrungen und Grundwissens für den Alpaka-/Lamatherapeuten werden über verschiedene Bausteine vermittelt:

Theoretische/Praktische Ausbildung und Supervision

140 Unterrichtseinheiten

Selbststudium

90 Unterrichtseinheiten

Arbeit mit Lamas und/oder Alpakas

90 Unterrichtseinheiten

Arbeit mit Klienten und den Lamas und/oder Alpakas

90 Unterrichtseinheiten
5

Fallberichte, Auswertung und Abschlussarbeit

80 Unterrichtseinheiten

Hospitation

40 Unterrichtseinheiten
1. Theoretische/ Praktische Ausbildung
(Orenda-Ranch Burglauer und Seminarhaus Münnerstadt)

Sie werden über Vorträge und Präsentationen, erlebnis- und körperorientierte Übungen, praktische Demonstrationen, Partnerübungen, Übungen zur Selbsterfahrung sowie Arbeit am und mit den Alpakas und Lamas ausgebildet.
Wie bei anderen Therapieansätzen üblich hat die Selbsterfahrung bei uns einen hohen Stellenwert, um ein guter Alpaka-/Lamatherapeut  zu werden. Man sollte sich mit seinen Stärken und Schwächen selbst noch besser kennenlernen, um sich bei der therapeutischen Arbeit mit Tieren und anderen Menschen noch besser reflektieren zu können. Im Laufe der Ausbildung werden deshalb immer wieder Elemente der Selbsterfahrung eingebaut. Die Ausbildung ist somit auch als Entwicklungsweg für sich selbst zu sehen.
Zwischen den einzelnen Theorie-und Praxiseinheiten bleibt genügend Zeit, um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
2. Selbststudium
Den Lernstoff können Sie anhand von Skripten sowie empfohlenen Büchern zu Hause selbst durcharbeiten und vertiefen. Natürlich erhalten Sie von uns auch Empfehlungen für zusätzlich geeignete Fachliteratur.
3. Arbeiten mit dem Alpaka/Lama

Während der Ausbildung setzen Sie die neu erworbenen Kenntnisse zu Hause mit ihren Alpakas oder Lamas zeitnah um.
4. Arbeiten mit Klienten am Alpaka oder Lama

Schon während der Ausbildung haben Sie die Aufgabe, die neu erworbenen Übungen und Interventionstechniken mit Klienten am Alpaka oder Lama umzusetzen. Das können fiktive Klienten (Freund, Freundin, Ehepartner) sein oder durchaus auch Interessenten, die sich als Übungsobjekt zur Verfügung stellen. Während der Hospitation arbeiten Sie außerdem unter Supervision mit unseren Klienten von den Heiligenfeldkliniken.
5. Fallberichte und Abschlussarbeit

Im Verlauf der Alpaka-/Lamatherapieausbildung  sind von Ihnen 10 Klienten (erlebnis-)pädagogisch oder therapeutisch zu begleiten. Diese Arbeit ist dann wobei Ihre reittherapeutische Arbeit in Form von Fallberichten zu dokumentieren ist. Dabei sind Fragebögen zur Zielermittlung und Ergebnisvermittlung zu verwenden, die dann auch ausgewertet werden sollen. Aus der Dokumentation der Fallberichte und den Ergebnissen ist dann zusammen mit den dabei relevanten theoretischen Hintergrund eine Abschlussarbeit zu formulieren, wo dann auch die eigenen Lernfortschritte der gesamten Ausbildung reflektiert werden sollen. Zusätzlich kann noch ein Ausblick auf die weitere, eigenen theoretische Arbeit gemacht werden.
6. Hospitation
Während der Ausbildung hospitieren Sie entweder 5 Tage bevorzugt am Wochenende auf der Orenda Ranch oder 5 Tage bei Silke Rennwanz : Hochwald- Alpaka in  55767 Achtelsbach. Hier sind Sie bei therapeu-tischen oder (erlebnis-)pädagogischen Einheiten mit dabei und und begleiten dann auch schon Klienten unter Supervision.

Die Alpakatherapeut-/Lamatherapeutausbildung in 9 Wochenendblöcken und deren Lehrinhalte

Die Inhalte der Module und angegebenen Seminarzeiten können sich jederzeit aktuell ändern.
Jedes Modul beginnt und endet jeweils normalerweise:

  • freitags 18:30 – 21:30 Uhr
  • samstags  9:00 – 18:00 und 19:00 – 21:30 Uhr
  • sonntags 9:00 -15:00 Uhr

Modul 1 - Basiswissen

Theoretischer Teil Modul 1:

(Birgit Appel-Wimschneider, Dr. med. G. Wimschneider)
Basiswissen tiergestützte Therapie

  • Grundfähigkeiten und allgemeine Voraussetzungen eines guten Alpaka-/Lamatherapeuten
  • Geschichte der Alpakas und Lamas
  • Geschichte der tiergestützten Therapie
  • Klärung der verschiedenen Begrifflichkeiten in der tiergestützten Therapie
  • Mögliche Anwendungsbereiche der Alpaka-/Lamatherapie
  • Wirkeffekte in der Alpaka-/Lamatherapie
    (in Theorie und Praxis in Form von Selbsterfahrung)

Basiswissen Alpaka/Lama

  • Verhalten der Tiere und Kommunikation untereinander
  • Optimale Haltung
  • Kommunikation und Interaktion Alpaka-/Lama-Mensch in Theorie und Praxis
  • Ethische Voraussetzungen der Tiere

Basiswissen “Waldbaden”

  • Definition von Waldbaden
  • Wie wirkt der Wald
  • Menschen mit Alpakas und Lamas in den Wald belgeiten

Praktischer Teil Modul 1:

(Birgit Appel-Wimschneider, Dr. G. med. Wimschneider)
Selbsterfahrung mit einem Partner oder in der Gruppe:

  • Übungen zum Thema Führen und geführt werden
  • Übungen zum Thema Grenzen setzen
  • Übungen zum Thema Achtsamkeit

Selbsterfahrung mit dem Lama/Alpaka

  • Selbsterfahrung zum Thema Führen mit den Lamas und Alpakas als Spiegel

“Waldbadübungen mit Alpakas und Lamas im Wald”

  • verschiedene Übungen zu allen Sinnen im Wald

Modul 2 - Gesunderhaltung und Training

Theoretischer Teil Modul 1:

(Dozentin: Birgit Appel-Wimschneider)
Gesunderhaltung der Alpakas und Lamas

  • Einsatzzeiten
  • Giftpflanzen
  • Hygiene

Training der Alpakas und Lamas

  • Wie lernen die Tiere ?
  • Ausbildung und Training der Tiere (Jungtiere, erwachsene Tiere )

Praktischer Teil Modul 1:

Selbsterfahrungen:

  • Clickertraining und Jungtiertraining (Birgit Appel-Wimschneider)
  • Erstellen eines Seelenbildes (Soul collage) mit Dr. med. Günter Wimschneider und Birgit Appel-Wimschneider

Modul 3 - Psychologische Grundlagen Teil 1 und Grundfilzkurs mit Zertifikat

Theoretischer Teil Modul 3:

(Dozenten: Birgit Appel-Wimschneider, Dr.G.Wimschneider)

  • Psychologische Grundlagen (Übertragung/ Gegenübertragung/ Widerstand)
  • verschiedene Frage- und Interventionstechniken
  • Herstellung eines therapeutischen Bündnisses
  • Wirkfaktoren in der Therapie nach Prof. Klaus Grawe
  • Innere Antreiber und Glaubenssätze
  • Maslowsche Bedürfnispyramide bezogen auf die Alpaka-/Lamatherapie

Praktischer Teil Modul 3:

Grundfilzkurs mit Zertifikat mit Barbara Eichhorn:
Sie werden in die grundtechnik des Nassfilzen eingewiesen, lernen Unterschiede von verschiedenen Wollsorten (z.B. Bergschafwolle, Merino, Lama, Alpaka….) kennen, bekommen Einblick in den Schrumpfprozess und können anschließend kreativ  Flächen- und Hohlfilze (Windlichter) erarbeiten. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie mit verschiedenen Gruppen das Filzen pädagogisch einsetzen können.

Selbsterfahrung:

(Dozenten: Birgit Appel-Wimschneider, Dr. med. G. Wimschneider)

  • Was sind meine inneren Antreiber und Glaubenssätze
  • Was sind meine Ressourcen?
  • Trainingseinheit mit Alpakas und Lamas

Modul 4 - Psychologische Grundlagen Teil 2

Theoretischer Teil Modul 4:

(Dozenten: Birgit Appel-Wimschneider, Dr. med. Günter Wimschneider)

  • Thema Autismus in Theorie und Praxis (Andrea Limbrunner)
  • Menschen mit Handicap 8Birgit Appel-Wimschneider)
  • Zielfindung in der Therapie: Vorstellung des 4-Quadranten-Modells in Anlehung an Kurt Schleyer
  • Eingehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Klienten (Welcher Typ braucht was?); Handling von schwierigen Patienten
  • Vertiefung der Interventionsmöglichkeiten
  • Handling schwieriger Patienten
  • Einbringen von eigenen Problemfällen
  • Evaluation
  • Qualitätssicherung

Praktischer Teil Modul 4:

(Dozenten: Birgit Appel-Wimschneider, Dr. med. Günter Wimschneider)

  • Anleiten eines Autisten , Gruppenarbeit (Andrea Limbrunner)
  • Einüben empathischer Gesprächsführung
  • Planung von Alpaka-/Lamatherapieeinheiten nach dem Quadrantenmodell anhand verschiedener Anamnesebögen; mit anschließender Umsetzung bei den Tieren

Selbsterfahrung:

  • Begleiten von Menschen mit Hamdicap in Maria Bidlahusen (eine Wohnstätte und Werkstatt für Menschen mit Handicap)

Modul 5 - Erlebnispädagogik/ Pädagogik mit Silke Rennwanz

Das Modul findet unter der Leitung von
Silke Rennwanz
Hochwald- Alpaka
55767 Achtelsbachstatt statt.

Theoretischer Teil Modul 5:

Basiswissen Erlebnispädagogik/ Pädagogik

  • Pädagogik
  • Erziehungsstiele
  • Krankheitsbilder (die wichtigsten)
  • Definition Erlebnispädagogik
  • Gruppenphasen
  • Regelerarbeitung
  • Lernort Bauernhof ( Bildung für nachhaltige Entwicklung)
  • Komfortzonenmodel als Reflexionsmethode

Begriffsklärungen
Freiwilligkeit, Erlebnis, Erfahrung
Definition

  • Kennenlernspiele und deren Ziele
  • Vertrauensspiele und deren Ziele
  • Kooperationsspiele und deren Ziele
  • Aufbau eines Erlebnispädagogischen Tages mit Neuweltkameliden
  • Reflexion
  • Gefahren unterwegs mit großen Gruppen
  • Nützliche Apps für unterwegs

Basiswissen Alpaka / Lama

  • Tierschutzgesetz
  • Eignung eines guten Trekking Tieres
  • Schrecktest für Lama und Alpaka
  • Sinnvolles Ausbildungsmaterial
  • Ausbildung der Tiere (vor allem als Packtier)

Praktischer Teil und Selbsterfahrung Modul 5:

  • Hofrally
  • Erlebnispädagogische Wanderung mit Spielen
  • Mit Übernachtung in Zelten
  • Schwitzhütte bauen, Selber Hüten bauen und vieles mehr
  • Planen und Durchführen einer Einheit für eine kleine Jugendgruppe

Modul 6 - Organisation eines Alpaka-/Lamatherapiebetriebes

Theoretischer Teil Modul 6:

(Dozenten: Birgit Appel-Wimschneider und Selina Wimschneider)

  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mit Selina Wimschneider
  • Versicherungswesen und rechtliche Fragen mit KirstinHerche
  • Sicherheit in der Alpaka-/Lamatherapie
  • Erste-Hilfe für Mensch und Tier
  • Kosten, Finanzierung und Preisgestaltung

Praktischer Teil Modul 6:

Gestaltung eines Flyers/ einer Visitenkarte

Modul 7 - Psychische Grundlagen Kinder

Theoretischer Teil Modul 7:

(Dozentin: Birgit Appel-Wimschneider)

  • kindliche Entwicklung
  • Kinder mit Entwicklungsverzögerung
  • Kinder mit AD(H)S
  • Kinder mit Bindungsstörungen
  • Natur als Entwicklungsraum für Kinder

Praktischer Teil Modul 7:

(Dozenten: Birgit Appel-Wimschneider, Lisa Schell)

  • Spiele und Übungen mit den Alpakas und Lamas
  • Spiele und Übungen ohne die Tiere aber zum thema Alpaka und Lama
  • Mit Naturerfahurngen die kindliche Entwicklung fördern

Modul 8 - Krankheitsbilder und Fallpräsentation Teil 1

(Dozenten: Dr. med. Günter Wimschneider, Birgit Appel-Wimschneider)
Krankeitsbilder

  • Angststörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Essstörungen
  • verschieden Traumata/Belastungsstörungen
  • Dissoziationen
  • Borderline
  • Persönlichkeitsstörungen

(Birgit Appel-Wimschneider, Lisa Schell)

  • Fallpräsentation Teil 1
  • Vorbereitung auf die praktische Prüfung: Anleiten von verschiedenen Krankheitsbildern unter Supervision in der Gruppe

Modul 9 - Prüfungswochenende und Fallbesprechung

  • Gestaltung von Therapiestunden
  • Besprechen von Problemsituationen bzw. Fallbeispielen
  • Integration von Theorie und Praxis
  • sonstige Fragen
  • Wiederholung des Prüfungsstoffes
  • Theoretische und mündliche Prüfung
  • Abschlussgespräch
  • Übergabe Zertifikat

Hospitation - 5 Tage

Die Hospitation muss während der Ausbildung zwischen Modul 4 und 9 absolviert werden, entweder auf der Orenda Ranch in 97724 Burglauer oder bei Silke Rennwanz Hochwald- Alpaka in 55767 Achtelsbachstatt

Behandlungsfälle / Fallberichte

10 Therapieeinheiten sollen selbstständig durchgeführt und dokumentiert werden einer dieser Fälle wird dann in einer 15-minütigen Präsentation in Modul 8 bzw. 9 dargestellt.

  • Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin muss spätestens bis 2 Wochen vor dem
    9. Modul 10 Behandlungsfälle durchgeführt und dokumentiert haben.
  • Die Behandlungsfälle müssen schriftlich dokumentiert werden: Pro Fall 4 DIN A4 Seiten
  • Die Behandlungsfälle kann der Teilnehmer frei wählen. Es können auch Behandlungsfälle verwendet werden, die während der Hospitation auftreten.
  • Die Fallpräsentation in Modul 8/9 sollte 15  Minuten dauern und kann auch mit Fotos, Power Point oder einem Video untermauert und dargestellt werden.

Abschlussprüfung

  • schriftliche Prüfung mit Fragen aus allen Bereichen der Fortbildung
  • mündliche Prüfung mit Fragen aus allen Bereichen der Fortbildung
  • Interventionsgestaltung einer Therapiestunde mit einem fiktivem oder realem  Klienten
  • persönliches Abschlussgespräch mit Übergabe des Zertifikats

Zertifikat

Nach bestandener Prüfung wird ein Zertifikat als Alpaka-/Lamatherapeut/-in (ItT = Institut für tiergestützte Therapie) erstellt.
Durch diese Ausbildung erhalten Sie zudem ein Gütesiegel der Orenda-Ranch Akademie, das die Qualität des Alpaka-/Lamatherapeuten sicherstellt und bescheinigt.
Das Siegel darf nur bei bestandener Prüfung verwendet werden.

Weiterhin erhalten Sie ein Zertifikat von ISAAT sowie ein Zertifikat vom Bundesverband für Therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapien.

Dozenten

Hier stellen sich unsere Dozenten der Lama-/Alpakatherapeuten-Ausbildung vor.

Birgit Appel-Wimschneider

Leitung der Akademie und des Instituts

Dipl. Biologin, zertifizierte Reittherapeutin des Bundesverbands, Heilpraktikerin für Psychotherapie, ADHS-Therapeutin, Beziehungstherapeutin

Dr. Günter Wimschneider

Dr. med. Günter Wimschneider

Leitung der Akademie und des Instituts

Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in eigner Praxis, Weiterbildungsermächtigt für das Fachgebiet psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Supervision

Selina Wimschneider, Dozentin Marketing / PR

Selina Wimschneider

Dozentin für Marketing/PR

Dipl. Betriebswirtin (FH) - Schwerpunkte Wirtschaftsinformatik und Unternehmensentwicklung. Diplomarbeit im Bereich Social Media Marketing im Gesundheitsbereich. Selina Wimschneider ist hauptberuflich als Online-Marketing Managerin tätig. Daneben übernimmt sie die Optimierung des Online-Auftritts sowie die Öffentlichkeitsarbeit der Orenda-Ranch.

Kirstin Herche - Dozentin für Versicherungswesen

Kirstin Herche

Dozentin für Versicherungswesen und rechtliche Fragen

Betriebs- und Versicherungsfachwirtin IHK ,Trainerin Sachversicherung, KFZ- und Flottenversicherungen der Deutschen Maklerakademie
Trainerin Euqikinetic und Dualaktivierung nach Michael Geitner.

Silke Rennwanz

Silke Rennwanz

Dozentin für Erlebnispädagogik

staatl. anerkannte Erzieherin, Tätigkeiten bei 5-Tages Wohngruppe der Jugendhilfe Mutter-Kind-Haus, St.Wendel Kindergarten, Wohnheim für psychisch kranke Erwachsene, Outdoor-Trainerin bei der Erlebniswerkstatt Saar e.V. , Lama-Coach seit 2014, Reittherapeut ITAT seit Februar 2016

Barbara Eichhorn - Dozentin Filzen mit Lamawolle / Alpakawolle

Barbara Eichhorn

Dozentin für Filzprojekte

zertifizierte Filzgestalterin, Filzerfahrung seit 1996, Fortbildungen bei verschiedenen namhaften in - und ausländischen Filzkünstlerinnen, Teilnahme an deutschen und internationalen Ausstellungen,Beteiligung an der Organisation von Filzausstellungen, Umsetzung von Filzprojekten in Gruppen (z.B. Schulen, Kindergarten...), Dozentin in eigener Werkstatt und an Volkshochschulen im Umkreis

Andrea Limbrunner - Dozentin für Autismus

Andrea Limbrunner

Dozentin für Autismus

staatlich geprüften Kinderpflegerin,Tierheilpraktikerin,Schulbegleiterin, Reittherapeutin, Fachkraft für Autismus

Termine

Die Lama-/Alpakatherapeuten-Ausbildung erstreckt sich über 9 Monate, wobei folgende Termine für die genannten Wochenendblöcke feststehen

Termine der Lama-/Alpakatherapeut-Ausbildung 2022/2023

ausgebucht- Warteliste

30.09. – 02.10.2022 Modul 1
28.10. – 30.10.2022 Modul 2
11.11. – 13.11.2022 Modul 3
09.12. – 11.12.2022 Modul 4
20.01. – 22.01.2023 Modul 5
10.02. – 12.02.2023 Modul 6
17.03. – 19.03.2023 Modul 7
21.04. – 23.04.2023 Modul 8
05.05. – 07.05.2023 Modul 9

Termine der Lama-/Alpakatherapeut-Ausbildung 2023/2024

 

29.09. – 01.10.2023 Modul 1
27.10. – 29.10.2023 Modul 2
02.12.-03.12.2023 Modul 3
05.01.-07.01.2023 Modul 4
19.01. – 21.01.2024 Modul 5
23.02. – 25.02.2024 Modul 6
15.03. – 17.03.2024 Modul 7
12.04. – 14.04.2024 Modul 8
24.05. – 26.05.2024 Modul 9

Investition

Diese Weiterbildung ist von der MwSt.-Pflicht befreit.

Sie haben die Wahl:

  • Wenn Sie den Betrag auf einmal zahlen, gewähren wir einen Preisnachlass von 150.-€ = 3.900.-€
  • Ratenzahlung: Sie zahlen vor Beginn jedes Moduls 450.- €

Ratenzahlung

4.050

Sie zahlen vor Beginn jedes Moduls 450.- €Module 1-9
Hospitation: gratis

Betrag auf einmal zahlenPreisnachlass von 150.-€

3.900

insgesamtModule 1-9
Hospitation: gratis
Kontakt zu Birgit Appel-Wimschneider

Fragen zur Ausbildung

Sie haben Fragen zur Lama-/Alpakatherapeut-Ausbildung? Möchten noch mehr über die Ausbildung erfahren?
Sie möchten Termine abklären? Sie möchten eine ausführliche Informationsbroschüre erhalten?
Das Orenda-Ranch-Team kennenlernen oder besuchen?
Gerne können Sie mich auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

Tel.: 0171 – 955 73 74
E-Mail: kontakt@orenda-ranch.com

Online-Anmeldung

Über unser Shop-System haben Sie die Möglichkeit sich direkt anzumelden:

zur Anmeldung

Online-Anmeldung

  • Anmeldung: Ausbildung zum Lama-/Alpakatherapeuten, Wochenendmodule, Beginn 29.09.23

    450,00